
Reservoir-Reinigung
Über 30 Jahre Erfahrung in der Trinkwasserbranche. Mit unserer langjährigen Expertise haben wir unsere Dienstleistungen auf die Reservoirreinigung ausgeweitet, um unseren Kunden den Mehrwert eines umfassenden Service aus einer Hand zu bieten.
Kurzablauf
- Periodische Reinigung und Desinfektion der Reservoirs gemäss SVGW-Anforderungen
- Dokumentation der visuell erkannten Defizite
- Optionale Wasserprobenentnahme durch Hinni mit zugehörigem Analysebericht
- Optionale Abschlussbesprechung
Detaillierter Arbeitsablauf
Die Einhaltung der Arbeitssicherheit und der Verkehrssicherheit ist entscheidend. Geschultes Personal reinigt und desinfiziert Reservoirs, Brunnenstuben und Rohrleitungen gemäss SVGW-Richtlinien. Arbeiten erfordern stets Begleitung, PSA und ggf. Absturzsicherung. Der Brunnenmeister wird bei unvorhergesehenen Ereignissen hinzugezogen. Vor dem Betreten der Wasserkammer ist obligatorische Stiefeldesinfektion erforderlich.
Ausspülen der Wasserkammer
Die Wasserkammer wird mit Trinkwasser gespült, wobei bei niedrigem Druck eine Druckerhöhungsanlage verwendet wird. Oberflächen werden gründlich von Ablagerungen befreit, bei Bedarf mit Bürsten. Hochdruckreiniger dürfen die Oberfläche nicht beschädigen und werden ausserhalb der Kammer eingesetzt.
Chemische Reinigung
Für die chemische Reinigung mit Rapid TW wird geeignete persönliche Schutzausrüstung benötigt. Das Mittel wird mit einer Förderpumpe und Sprühlanze aufgetragen. Das Mischverhältnis variiert je nach Ablagerungsgrad. Bei Eisen- und Manganablagerungen wird FCM hinzugefügt. Anschliessend wird das Mittel gründlich mit Wasser abgespült, wobei die Reservoirentleerung geschlossen sein muss. Vor dem Ablassen der Reinigungslösung wird der pH-Wert mit einem Neutralisierungsmittel eingestellt.
Desinfektion
Für die Desinfektion wird Panox unter Verwendung geeigneter persönlicher Schutzausrüstung auf die Oberflächen gesprüht. Die Konzentration des Desinfektionsmittels kann vor Ort überprüft werden. Vor dem Auftragen wird der Entleerungsschieber geschlossen. Nach einer Einwirkzeit werden die Oberflächen gründlich mit Trinkwasser abgespült, um überschüssiges Desinfektionsmittel zu entfernen.
Abschluss
Nach Abschluss werden Werkzeuge und Gerätschaften gereinigt und gepflegt. Bei Bedarf wird die Schieberkammer oder Vorkammer gereinigt. Der QS-Nachweis wird ausgefüllt und angebracht. Schliesslich erfolgt die Erstellung der Dokumentation.
Wasserproben
Nachdem die Wasserkammer mindestens zur Hälfte gefüllt ist, kann optional am nächsten Tag eine Trinkwasserprobe entnommen werden. Der Analysebericht wird vom Partnerlabor erstellt, wobei eine Probenahme pro Kammer/Becken durchgeführt wird. Die Ergebnisse werden in etwa 3 Tagen mitgeteilt.

Rohrdesinfektion
Die Hinni AG hat über 30 Jahre Erfahrung in der Wasserbranche und bietet Dienstleistungen für die Reinigung und Desinfektion von Trinkwasserleitungen an. Für die Desinfektion verwenden wir bewährte Herli-Produkte. Die Zugabe erfolgt mit Dosiergeräten.
Desinfektion der Rohrleitung
Das Desinfektionsmittel wird mithilfe einer Dosiervorrichtung in die Rohrleitung eingebracht.
Alle Auslassstellen müssen geöffnet werden, um vollständigen Kontakt mit der Desinfektionslösung zu gewährleisten.
Ein erheblicher Abbau des Desinfektionsmittels und ein Anstieg der Keimzahlen nach der Standzeit weisen auf eine starke organische Verunreinigung hin.
In diesem Fall sollten die betroffenen Anlagen gründlich gereinigt und gespült werden.
In geschlossenen Systemen ist eine Wiederholung des Desinfektionsvorgangs ratsam.
Spülen der Rohrleitung
Nach der Desinfektion muss die Leitung gründlich mit ausreichend Trinkwasser gespült werden.
Die Restkonzentration des Desinfektionsmittels wird vor Ort mit Messstreifen ermittelt. Die festgelegten Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden.
Das Wasser kann in das Kanalnetz eingeleitet werden, sofern es keine schädlichen Auswirkungen hat.
Bei Einleitung in einen Wasserlauf sind die Grenzwerte einzuhalten oder das Wasser muss neutralisiert werden.
Trinkwasser – Qualitätskontrolle
Nach dem Befüllen der Rohrleitung mit Trinkwasser eine angemessene Standzeit einhalten.
Innerhalb eines Tages nach der Desinfektion repräsentative Proben für bakteriologische Untersuchungen entnehmen.
Empfohlene Probenahmestellen sind das Füllwasser, das Ende der Rohrleitung und ggf. weitere Entnahmestellen.